Vivatmo me für Ihre Patienten
Das weltweit erste FeNO-Messgerät für zu Hause
Mit Vivatmo me können Asthmapatienten den Entzündungsgrad ihrer Atemwege selbst messen. Die regelmäßige Messung gibt wertvolle Informationen zum Krankheitsverlauf und ermöglicht den Betroffenen auch ein besseres Verständnis des Einflusses von Lebensgewohnheiten und Therapie auf die allergische Entzündung und ihren Gesundheitszustand. Dies kann die Therapietreue entscheidend verbessern. Sie als behandelnder Arzt profitieren ebenfalls, denn durch die zusätzlichen Messwerte können Sie den Zustand Ihres Patienten noch besser beurteilen und so die Therapie individuell anpassen.1,2
Diese Eigenschaften machen das Vivatmo me zu einer besonderen Lösung:
Kompaktes, handliches Messgerät, das wartungsfrei und einfach zu bedienen ist.
Ihre Vorteile mit Vivatmo me
Die Patienten erhalten ihren FeNO-Wert unmittelbar nach der Messung. Dieser spiegelt den aktuellen Entzündungsgrad der Atemwege wider und zeigt einen Trend bei deutlicher Abweichung von den vorherigen Messwerten.
- Einfache Ampelanzeige (grün, gelb, rot) als Interpretationshilfe für den Entzündungswert.
- Handliches, mobiles und anwenderfreundliches Gerät für mehr Flexibilität im Alltag.
- Regelmäßige Atemwegsuntersuchungen helfen bei der besseren Einschätzung des Entzündungsgeschehens bei Asthma, wodurch die Therapie optimiert und die Adhärenz verbessert werden kann.
Anwendung des Vivatmo me
Das Ampelschema zur Interpretation der Messergebnisse Interpretationstabelle gemäß Empfehlung der American Thoracic Society (ATS)
Für jeden Patienten angepasst - Die Grenzwerte für die Ampelanzeige auf dem Vivatmo me können vom behandelnden Arzt für jeden Patienten individuell eingestellt werden.
Das Ampelschema zur Interpretation der Messergebnisse Niedrige FeNO-Werte im grünen Bereich zeigen, dass eine allergische Atemwegsentzündung unwahrscheinlich ist. Bei weiterhin bestehenden asthmatischen Beschwerden ist es unwahrscheinlich, dass eine Erhöhung von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) zu einer Besserung führt.
Liegen die gemessenen FeNO-Werte im mittleren (gelben) Bereich, ist eine leichte allergische Atemwegsentzündung erkennbar, die beobachtet werden sollte. Vorsicht geboten ist beispielsweise bei Pollenflug. Sind weiterhin Symptome vorhanden, ist es möglich, dass die ICS-Dosis nicht ausreicht.
Liegt der Wert im oberen (roten) Bereich liegt eine allergische Atemwegsentzündung vor. Eine Erhöhung von ICS kann in Betracht gezogen werden. Eine ausbleibende Besserung könnte auch an unzureichender Therapietreue oder falscher Handhabung des Inhalators liegen.3
Vivatmo im Alltag Ihrer Asthmapatienten
Wie Sie davon profitieren
Was macht das Vivatmo me?
Was macht das Vivatmo me?
Mit Hilfe des Heimmessgeräts Vivatmo me können Asthmatiker eigenständig den etablierten Biomarker Stickstoffmonoxid (NO) quantitativ in der Ausatemluft bestimmen. So lassen sich mögliche Rückschlüsse auf den Entzündungsgrad der Atemwege ziehen.
Wie funktioniert die FeNO-Messung zu Hause?
Wie funktioniert die FeNO-Messung zu Hause?
Ähnlich wie bei der Messung in der Praxis atmet der Patient entspannt durch das Einweg-Mundstück in das Vivatmo me aus. Dabei wird das Messmanöver über die LED-Anzeige auf dem Gerät angeleitet. Nach erfolgreicher Messung liegt das Ergebnis direkt vor. Die FeNO-Messung ist schnell, einfach und nichtbelastend für die Patienten.
Was machen die Patienten mit den Messwerten?
Was machen die Patienten mit den Messwerten?
Die Patienten können ihre Messwerte im Gerät oder mit Hilfe der Vivatmo app verwalten. Die Vivatmo app ist ein digitales Asthma-Tagebuch. Damit haben die Patienten alle wichtigen Informationen zu ihrer Krankheit auf einen Blick abrufbar auf ihrem Smartphone: FeNO-Werte, Symptome, Medikamente und Pollenflugdaten. Zudem kann ein monatlicher PDF-Report generiert und per E-Mail an Sie als behandelnden Arzt gesendet werden.
Wie profitieren Sie und Ihre Patienten von
Vivatmo?
Wie profitieren Sie und Ihre Patienten von
Vivatmo?
Eine regelmäßige FeNO-Messung ermöglicht eine bessere Verlaufskontrolle der Atemwegsentzündung und kann Hinweise auf die Adhärenz der ICS-Einnahme geben. Eine FeNO-basierte Verlaufskontrolle unterstützt das Therapiemanagement und kann helfen, die Häufigkeit von Asthmaanfällen zu reduzieren.4,5
Was sagen die Experten?
Was sagen die Experten?
„Durch die NO-Messung zu Hause kann der Patient nun den Entzündungsgrad seiner Lunge ermessen und zusammen mit dem Arzt die Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden optimieren.“
Prof. Dr. med. Herth, Thoraxklinik Heidelberg, Deutschland6
Vivatmo app
Als wertvolle Ergänzung zu Vivatmo me empfehlen wir die Vivatmo app. Das digitale Asthma-Tagebuch erlaubt Asthmapatienten ihren Krankheitsverlauf besser im Blick zu behalten.
Die erfassten Messwerte werden per Bluetooth an die App übermittelt. Damit stehen sie jederzeit zum Abruf bereit, beispielsweise um den Krankheitsverlauf mit dem Arzt zu besprechen. Zudem können die Patienten Befinden und Medikamenteneinnahme dokumentieren. So sieht man auch noch Tage oder Wochen später, welche Einflüsse auf den Verlauf der Krankheit eingewirkt haben. Die App dient nicht nur der Dokumentation des Gesundheitszustands, sondern auch der Prävention. So informiert sie beispielsweise über den aktuellen Pollenflug, damit Allergiker ihre Freizeitaktivitäten entsprechend planen können. Die Pollendaten stammen von unserem Kooperationspartner, dem Polleninformationsdienst der Medizinischen Universität Wien.
Bosch hat hohe Standards bezüglich der Datensicherheit und des Datenschutzes:
- Datenschutz hat höchste Priorität: Schutz der personenbezogenen Daten steht für uns an oberster Stelle.
- Pseudonymisierung und der Verzicht auf eine Nutzer-Registrierung stellen sicher, dass Tagebuchdaten nicht mit Vivatmo-Nutzern verknüpft werden können.
Ausgezeichnet
Ausgezeichnet
Vivatmo app erhält das PneumoDigital-Siegel der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Die Vivatmo app wurde von der Deutschen Atemwegsliga e.V. bewertet und erhält als Auszeichnung das PneumoDigital-Siegel. Damit zeichnet der Verein pneumologische Apps aus, die besonderen Wert auf Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Nutzerfreundlichkeit legen.
Mit der zunehmenden Bedeutung des Internets als Informationsquelle, wächst auch die Anzahl digitaler Gesundheitsangebote. Für die Nutzer ist es daher nicht immer einfach zu erkennen, welche Gesundheitsapps nützlich und vertrauenswürdig sind. Aus diesem Grund vergibt die Deutsche Atemwegsliga e.V. das PneumoDigital-Siegel. Es soll Anwendern helfen, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit pneumologischer Apps einzuschätzen.
"... Die (Vivatmo) App ist grafisch ansprechend gestaltet, verständlich und gut handhabbar. ... Kurze übersichtliche Einführungen erklären die App und auch das Messgerät. Das Tagebuch unterstützt die Patient*innen beim Umgang mit der Erkrankung. ..."
1 Price et al. Clin Transl Allergy 2013;3:37
2 Stoneham. Nursing Times 2013;109:22-5
3 Dweik et al. Am J Respir Crit Care Med 2011; 184:602-15
4 Petsky et al. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016;9:CD011440
5 Essat et al. Eur Respir J 2016;47:751-68
6 Prof. Dr. med. Felix Herth, Medizinischer Direktor der Thoraxklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, 2016
Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für Vivatmo me?
Nicht alle Produkte sind in allen Regionen verfügbar. Fragen Sie Ihren örtlichen Handelsvertreter nach der Verfügbarkeit in bestimmten Märkten.