Die Abkürzung FeNO steht für fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (NO).
- NO entsteht bei der Entzündung in den Atemwegen.
- Die NO-Konzentration kann in der Ausatemluft gemessen werden.
- Es besteht ein erwiesener Zusammenhang zwischen der NO-Konzentration in der Ausatemluft und dem Ausmaß der Entzündung in den Atemwegen: Je höher der NO-Gehalt, desto stärker die Entzündung!
Stickstoffmonoxid oder abgekürzt NO ist ein farbloses Gas, das an unterschiedlichen Stellen im Körper, wie z.B. in den Blutgefäßen, im Nervensystem und in der Lunge, gebildet wird. Als bioaktives Molekül kann NO vielfältig wirken. So spielt es etwa bei der Immunabwehr und bei verschiedenen Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle.
Das in den Atemwegen gebildete NO gelangt mit der Ausatemluft ins Freie. Die NO-Konzentration in der Luft wird in der Einheit ppb („parts per billion“) gemessen, das heißt eine Konzentration von 10 ppb entspricht 10 Stickstoffmonoxidmolekülen pro einer Milliarde Luftteilchen.1
Die FeNO-Messung
bietet eine unkomplizierte, standardisierte und sichere Methode zum Nachweis einer Atemwegsentzündung. Um das in den unteren Atemwegen entstandenen NO nachweisbar zu machen, muss die Ausatemluft „fraktioniert“ bzw. unterteilt werden. Die Messung des fraktionierten exhalierten (ausgeatmeten) NO – kurz FeNO – wurde für die klinische Anwendung standardisiert.
Die schnelle und nichtbelastende FeNO-Messung ermöglicht eine verlässliche Aussage über den Grad der Atemwegsentzündung bei Asthmatikern.
Die FeNO-Konzentration ist somit ein wertvoller Parameter, um das Ausmaß der Atemwegsentzündung bei Asthma zu bestimmen. Da die Messung relativ einfach durchzuführen und für die Patienten nicht belastend ist, wird sie zunehmend als zusätzlicher Diagnostik- und Verlaufsparameter eingesetzt.
Vorteile der FeNO-Messung
Der vielfältige Nutzen der FeNO-Messung in der Arztpraxis wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bewiesen:
Diagnose von allergischem Asthma
Durch die FeNO-Messung kann das Ausmaß der Atemwegsentzündung genau bestimmt werden. Mittels einfachem Atemtest wird der FeNO-Wert ermittelt.
Nur so viele Medikamente wie nötig
Die FeNO-Messung hilft Ihnen dabei, Ihre Therapie gemeinsam mit Ihrem Arzt optimal auf Ihren derzeitigen Gesundheitszustand abzustimmen. Damit Sie nur so viel Medikament einnehmen, wie tatsächlich nötig ist.
Den Krankheitsverlauf besser überwachen
Durch die FeNO-Messung können Sie den Verlauf der Atemwegsentzündung regelmäßig kontrollieren. Das kann helfen, akute Asthma-Episoden zu verringern.2 Sollte sich der Entzündungsverlauf verschlechtern, erkennt man dies durch erhöhte FeNO-Werte. So kann Ihr Arzt frühzeitig eingreifen.3,4
1 Informationsblatt der Deutschen Atemwegsliga e.V. FeNO-Messung https://www.atemwegsliga.de/informationsmaterial-asthma.html
2 Petsky et al. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016;9:CD011440
3 Essat et al. Eur Respir J 2016;47:751-68
4 Bodini A et al. Chest 2017;132:1520-25